Vorstellung der wichtigsten deutschen und internationalen Kenn- und Prüfzeichen für elektrisch automatisierte Anlagen:
- CE-Zeichen
- VDE-Prüfzeichen
- GS-Prüfzeichen
- ENEC-Prüfzeichen
- Ex-Prüfzeichen
- UL-Prüfzeichen
- CSA-Prüfzeichen
- Weitere internationale Zeichen
CE-Zeichen
Das CE-Zeichen bedeutet nicht, dass das Produkt geprüft wurde. Es ist somit kein Prüfzeichen. Nur in wenigen Ausnahmefällen muss das Produkt durch ein unabhängiges Institut geprüft werden. Das CE-Zeichen trifft daher normalerweise keine Aussage über die Qualität des Produkts.
Das Produkt darf nur das CE-Zeichen erhalten, nicht aber den Hinweis "CE-geprüft", da dieses laut Gerichtsurteilen fälschlicherweise suggeriert, dass das Produkt von unabhängigen Stellen geprüft wurde.
Das CE-Zeichen muss in den festgelegten Proportionen verwendet werden, es darf also nicht gestaucht oder gestreckt werden. Die Farbe und Größe ist frei wählbar. Es muss nicht-entfernbar angebracht werden.
Das CE-Zeichen muss auf allen Produkten angebracht werden, falls für diese Produktgruppe europäische Richtlinien existieren. Für die Steuerungstechnik sind dies insbesondere die Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU), die Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und die EMV-Richtlinie (2014/30/EU).
Weiterführende Links:
- Informationen über das CE-Zeichen auf der Website der EU
- Bilddateien für das CE-Zeichen
- EU-Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
- EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
- EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
VDE-Prüfzeichen
Im Unterschied zum CE-Zeichen ist es freiwillig. Es erhöht somit die Akzeptanz des Produktes auf dem Markt.
Weiterführende Links:
GS-Prüfzeichen
Wie das VDE-Zeichen ist es freiwillig und wird von unabhängigen Stellen vergeben. Im Unterschied zum VDE-Zeichen wird das GS-Zeichen explizit im Gesetzestext als Prüfzeichen festgelegt.
Weiterführende Links:
ENEC-Prüfzeichen
Mit dem ENEC-Prüfzeichen werden elektrotechnische Serienprodukte ausgezeichnet, für die EN-Normen existieren (siehe Link).
Das ENEC-Prüfzeichen und das VDE-Prüfzeichen sind bzgl. der Prüfanforderungen vergleichbar. Das ENEC-Prüfzeichen ist aber offiziell europaweit anerkannt. Im Zeichen wird die Identifikationsziffer des Prüfinstituts angegeben (10 steht für den VDE).
Weiterführende Links:
Ex-Prüfzeichen
Weiterführende Links:
- Übersicht zum Explosionsschutz (Firma Creoven)
- Detailinformationen zum Explosionsschutz in einer Broschüre der Firma Eaton
- Informationen zur Produktkennzeichnung als Übersichtsplakat (Firma ecom)
- Datenbank mit zertifizierten Prüfstellen für das Ex-Zeichen
UL-Prüfzeichen
Wichtig ist, dass auch alle Teilkomponenten des Produkts UL-geprüft sein müssen. Für diese wird das gesonderte Zeichen UL Recognized Component vergeben.
Für einen erfolgreichen Export in die USA müssen neben dem UL-Prüfzeichen auch weitere Kennzeichnungsschilder auf der Maschine die UL-Standards erfüllen.
Weiterführende Links:
CSA-Prüfzeichen
Weiterführende Links:
- Deutschsprachige Informationen auf der Seite CSA Group
- CSA und UL im Vergleich sowie die Einteilung der Prüfzeichen (Firma brewes)
- CSA-Prüfstellen in Deutschland
Weitere internationale Zeichen
Es gibt viele weitere internationale Zeichen für elektrotechnische Erzeugnisse. Eine Übersicht über die Prüfzeichen anderer Länder ist auf den Seiten des Transformatorenbauers Schmidbauers zu finden.
Quellen
- Obige Links
- Wellenreuther und Zastrow, Automatisieren mit SPS. Vieweg 2005, 3. Aufl., S. 735f